Zurück zur Startseite
Wir machen die Entwicklung von KI-Technologien zu einem partizipatorischen Prozess.
MIGR-AI-TION ist eine Forschungsplattform über Migrationserfahrungen und ein Bildungsinstrument über KI-Voreingenommenheit.
MIGR-AI-TION ist eine Plattform, die sich mit den Problemen des Technologiesektors befasst. Diese Probleme lassen sich grob unter dem Oberbegriff “Datenkolonialismus” zusammenfassen und umfassen Themen wie Bias bei KI-Anwendungen, unsichtbare Arbeit und extraktiven Kapitalismus. Mit einem Hintergrund in interdisziplinärer Kunst und Medien und angewandter Anthropologie begann ich mit der Idee, KI-Prozesse als Methoden und Werkzeuge für die Beteiligung der Öffentlichkeit umzugestalten.
Auf der Grundlage von Hintergrundrecherchen zu laufenden ausbeuterischen KI-Praktiken wie biometrischen Experimenten und dem Training von Computer Vision in Flüchtlingsarbeitslagern, unterbezahlter Plattformarbeit (z. B. “Mechanical Turk”) sowie der zunehmenden Überwachung von Migrant*innen und Randgruppen beschloss ich, dass das Ergebnis dieses Projekts ein einfacher Bilddatensatz sein sollte, der von Migrant*innen erstellt wurde, um die Öffentlichkeit über ihre Erfahrungen zu informieren und KI-Forscher*innen über Vorurteile aufzuklären, und der in einer späteren Entwicklungsphase zum Training von Bilderkennungsmodellen verwendet werden könnte.
Die Entwicklung dieses Projekts würde bedeuten, dass die Standarddefinition der Datenerhebung auf den Kopf gestellt wird, so dass die Teilnehmer*innen und Mitwirkenden tatsächlich vom Austausch ihrer Erfahrungen profitieren können. Ich verstand die Datenerhebung als eine Möglichkeit, einen Dialog zwischen verschiedenen Mitgliedern der Migrant*innengemeinschaft zu schaffen. In der vorläufigen Forschungsphase stellte ich das Projekt auf einem Workshop des Zentrums für Globale Migrationsstudien der Universität Göttingen vor. Die Mentor*innen des Workshops betonten die folgenden Punkte, um die Stigmatisierung und Traumatisierung von Migrant*innen zu überwinden:
(1) Über die oberflächlichen Markierungen von “Vielfalt” hinauszugehen, um die Transformation der Epistemologie (wie Wissen geschaffen wird und wem es dient) anzugehen. (2) Schaffung von Raum für interkulturelle Heilungsmodelle und Modelle für kollektives Wohlergehen, anstatt in einem westlichen Rahmen individueller Pathologie zu verharren. 3) Interdisziplinäre Ansätze zu verwenden, anstatt sich den Konventionen eines bestimmten Fachgebiets anzupassen.
Ich suchte die Zusammenarbeit mit einem UX-Forscher (Nuno Moreira, Portugal) und zwei Expressive-Arts-Therapeutinnen (Yasaman Pischvaei, Iran und Kanada, und Florencia Turiace, Argentinien), um mir bei der Entwicklung digitaler Tools und methodischer Rahmen für deren Einsatz zu helfen. Wir beschlossen, uns auf drei Themen zu konzentrieren, die für alle Migrationserfahrungen gelten: “Heimat”, “Solidarität” und “Wohlbefinden”.
Wir haben die Bildkommentierung als eine intermodale Ausdruckskunst neu konzipiert, mit der die Nutzer*innen auf die von ihnen hochgeladenen Bilder “reagieren” können, um vergangene Erfahrungen neu zu gestalten. Das Ziel ist, dass solche Werkzeuge emotionale und abweichende Erfahrungen ermöglichen. Wir stellten uns vor, dass die Schnittstelle benutzer*innenfreundlich sein und das Verständnis für die technischen Aspekte der Computer Vision und des KI-Trainings erleichtern würde.
Schließlich wollten wir, dass MIGR-AI-TION eine Forschungsplattform über Migrationserfahrungen und ein Bildungsinstrument über KI-Voreingenommenheit ist. Das Ergebnis ist eine minimale Benutzer*innenoberfläche mit Themensymbolen und funktionalen Schaltflächen, die in einem Raster angeordnet sind. Sie wurde in React.js und P5.js mit einem Python FastAPI-Backend entwickelt.
Ich danke dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum herzlich für die Unterstützung.