Zurück zur Startseite
Konflikte von der Machtebene auf die Sachebene bringen
Vertrauenswürdig dokumentierte Sachverhalte können Machtgefälle in Auseinandersetzungen verschieben. surec möchte dafür ein Werkzeug bieten und die Arbeit für Hilfs- und Beratungsorganisationen erleichtern.
surec soll Nutzer:innen unterstützen und befähigen, ihre Rechte in der Gesellschaft durchzusetzen sowie die Arbeit von Hilfs- und Beratungsorganisationen effizienter machen.
surec dient dazu, überprüfbare Belege für Geschehnisse und Vorgänge zu erfassen und nachgelagerte Prozesse in Beratungs- und Hilfsorganisationen effizienter durchführen zu können.
Das Konzept für surec wurde entwickelt, um die Durchsetzung von Arbeitnehmer:innenrechten und von Gleichbehandlung zu unterstützen. Es kann darüber hinaus in vielen weiteren Bereichen zum Einsatz kommen.
surec kann Arbeitsabläufe in Hilfs- und Beratungsorganisationen durch Digitalisierung und erhöhte Datenqualität effizienter und zuverlässiger machen und so die Position von Hilfesuchenden als auch von Helfenden in der Gesellschaft stärken.
Der Zündfunke für die Entwicklung von surec war der vor Gericht ausgetragene Streit um die Zahlung von Lohn für bei der „Mall of Berlin“ bzw. „Mall of Shame“ geleistete Arbeit. Dabei hatten die Arbeiter unter Anderem das Problem, die von ihnen geleistete Arbeit und Anwesenheit auf dem Bau zu belegen.
Später wurden durch die Beschäftigung mit der Arbeit einer Antidiskriminierungsberatung weitere von surec zu berücksichtigende Aspekte deutlich. Zusätzlich zum verlässlichen Protokollieren von Vorfällen und dem Festhalten von Belegen sind Unterstützung bei der Protokollierung und Belegerfassung sowie ein möglichst effizienter Workflow bei der Übergabe der Informationen an die Beratungs- und Hilfsorganisationen wichtig.
Eine proof-of-concept App für die verlässliche Erfassung von Belegen wurde von Richard Meinsen auf zwei Hackathons entwickelt bzw. weiter ausgearbeitet und gewann einen Ersten Preis. Nach den Hackathons wurde das Konzept in verschiedenen Konstellationen weiterentwickelt. Die Implementierung wurde in Runde 8 des Prototype Fund im Rahmen des Schwerpunkt Civic Tech möglich.
Das Ziel von surec ist, eine umfassende Lösung zu schaffen, mit der alle Abläufe in Hilfs- und Beratungsprozessen unterstützt und durch unterstützte, verlässliche und strukturierte Datenerfassung und -Weitergabe effizient durchgeführt werden können, beginnend bei der Datenerfassung. Sowohl für die Hilfe- und Beratungssuchenden als auch für die Mitarbeitenden in den entsprechenden Organisationen sollen Zeitaufwand und Komplexität der Arbeitsabläufe reduziert sowie die Durchführung einzelner Schritte erleichtert werden - auch um die Hürden für die Inanspruchnahme von Hilfs- und Beratungsangeboten zu senken.
In den 6 Monaten der Runde 8 des Prototype Fund wurde ein App für Android und iOS entwickelt, mit der überprüfbar nicht nachträglich manipulierte Protokolle, Fotos, Ton und Videoaufnahmen erfasst werden können. Für die Überprüfung und die Weitergabe an Hilfs- und Beratungsorganisationen können die erfassten Daten aus der App von den Nutzer:innen selektiv exportiert werden. Die Überprüfung der Daten findet über eine Webanwendung anhand von zuvor von der App übermittelten nicht personenbezogenen Prüfsummen zu den erfassten Daten statt.
Für surec ist die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer:innen und ihre Befähigung zu selbstbestimmter Datenweitergabe ein zentrales Anliegen. Die erfassten Daten verlassen die App nur bei expliziter Weitergabe durch die Nutzer:innen. Für die Überprüfbarkeit der erfassten Daten werden nur anonyme Prüfsummen an die zur Prüfung verwendete Serverkomponente übermittelt.
Die surec App wurde von Anfang an in Hinblick auf einfache Bedienbarkeit sowie Anpassung für verschiedene Sprachen und Anwendungsszenarien und entwickelt.
Mit der App können die Nutzer:innen Notizen, Fotos, Audio- und Videobelege erfassen und die Daten durch eine individuelle Tagverwaltung organisieren. Wenn die Belege im weiteren Arbeitsablauf, z.B. zur Prüfung, weitergegeben werden müssen, kann ein Export in Form einer PDF-Datei mit zugehörigen Anlagen erfolgen. Die Prüfung auf Unverändertheit der Belege kann dann über die Webanwendung stattfinden.
Die primäre Zielgruppe sind Beratungs- und Hilfsorganisationen im sozialen und gesellschaftlichen Bereich. Diese sorgen für den Betrieb der Serverkomponente inklusive der Datenhaltung und der Webanwendung, die für die Überprüfbarkeit der durch die App erfassten Daten essentiell sind, und stellen ihren Nutzer:innen die App zur Verfügung. Die in der App für die Unterstützung der Nutzer:innen vorgesehenen Informationen müssen dabei inhaltlich und sprachlich für den jeweiligen Anwendungsfall und die jeweilige Nutzer:innengruppe angepasst werden.
Die erweiterte Zielgruppe umfasst damit die Menschen, die Angebote der Beratungs- und Hilfsorganisationen im Kontext bestimmter Probleme in Anspruch nehmen und die zur Verfügung gestellte App nutzen.
Als dritte Zielgruppe für surec sind dann je nach Anwendungsbereich unter anderem Richter:innen, Polizist:innen und Mitarbeiter:innen in Verwaltungen zu sehen. Personen aus dieser Gruppe können die Unverfälschtheit von vorgelegten Belegen mit Hilfe der Webanwendung überprüfen.
Die Arbeit an surec im Rahmen der Förderung durch den Prototype Fund beinhaltet eine Reihe von „erstes Mal“-Erlebnissen. Es gab daher reichlich zu lernen.
Der Prototyp der App war für Android geschrieben worden. In der Förderphase begann die Umsetzung mit Flutter neu. Das Team für die Implementierung war ebenfalls neu zusammengekommen und für einen der beide Entwickler war auch das Projekt inhaltlich neu. Die Zusammenarbeit unter Covid-Bedingungen war ebenfalls eine neue Erfahrung: bedingt durch persönliche Umstände konnte schon ab September keine Vor-Ort-Zusammenarbeit im Team mehr stattfinden. Unaufwändige Kontaktaufnahme und Gespräche sowie Arbeitstreffen mit potentiellen Nutzer:innen waren ebenfalls beeinträchtig bzw. nicht möglich. Darüber hinaus war der vom Prototype Fund geförderte Fokus auf Usability auch ein neuer Schwerpunkt für das Entwicklerteam.
Im Zeitplan für das Projekt waren aus der Erfahrung, dass es immer anders kommt als man denkt, großzügigen Puffer eingeplant worden. Die Arbeits- und Rahmenbedingungen waren dann doch schon anders als irgendwie antizipiert.
Im Laufe des Projekts hat sich eine gute Remotezusammenarbeit eingespielt. Die Teambuilding-Phase und das inhaltliche Aufgleisen eines Entwicklers für das Projekt unter Remote-Bedingungen waren aufwändiger als erwartet, insbesondere da der starke Fokus auf Usability eher noch mehr Diskussionen und direkte Interaktion erfordert hätte. Design und Usability getrennt auszuarbeiten, zu verschriftlichen und telefonisch zu klären ist zeitraubend und fehlerträchtig.
Ob Flutter nun die beste Wahl für das Projekt war ist nicht klar. Besser geeignet als Ansätze auf Basis von interpretiertem JavaScript ist es aus Performancegründen sicherlich. Maximale Performance und freieren Zugriff auf die zugrundeliegende Hardware (insbesondere für Ton- und Videodaten) hätten native Android- und iOS-Entwicklung geboten - damit verbunden allerdings auch höheren Entwicklungsaufwand. Mit den im Flutter-Ökosystem aktuell vorhandenen Packages und Tools konnte (noch) nicht alles so umgesetzt werden wie geplant - Nacharbeiten zur Weiterentwicklung und Optimierung sind daher notwendig.
Letztendlich gab es so in dem Projekt neben Stress und Erfolgen einiges bezüglich technischer Umsetzung, remote Teamwork und Projektführung zu lernen.
Die Arbeit an surec wird nach der Förderung durch den Prototype Fund weiter gehen. Zum einen sind noch verschiedene Punkte an der Software weiter zu entwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus bzw. unabhängig davon sind die Erfassung von überprüfbaren Belegen sowie eine Unterstützung der Nutzer:innen bei der Erfassung an die verschiedene Nutzungsszenarien für die jeweiligen Anwendungsfälle anzupassen und auszugestalten.
Die Weitergabe der Daten als PDF mit Anlagen ist ein universeller Ansatz, der einem papierbasierten Workflow sehr nahe kommt. Unter anderem soll surec die Weitergabe in strukturierten Datenformaten ermöglichen, um Arbeitsabläufe insgesamt effizienter machen zu können. Auch die Integration von Formularen, Erfassungsbögen und Checklisten ist geplant.
Wir danken dem Prototype Fund und DLR Team, dass sie es uns ermöglicht haben einen surec Prototypen umzusetzen, sowie für deren Unterstützung und Organisation während der Förderphase. Weiter wollen wir auch unseren beiden Coaches von simply secure danken, die uns mit einer Menge an Input und tollen Ideen im Bereich UX/UI versorgt haben. Auch danken wir dem BMBF für die finanzielle Förderung.
Unter
sind weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu finden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes für die Demoweek, in der letzten Woche des Förderzeitraums, ist die Software nicht in einer an ein konkretes Anwendungsszenario angepassten Fassung bei einer Beratungs- bzw Hilfsorganisation im produktiven Einsatz. Im Lauf der Förderung haben wir begonnen, Kontakt zu entsprechenden Organisationen aufzubauen und freuen uns, wenn Interessierte auf uns zukommen.
Die App und die Serverkomponente werden kontinuierlich weiter entwickelt.Für einen Test der App zusammen mit der Serverkomponente bitten wir daher um Kontaktaufnahme damit der Zugang zu einem Entwicklungsserver und der Entwicklungsversion der App für Android bzw. iOS über den jeweiligen App-Store eingerichtet werden kann.